„Ideale Übungen sind diejenigen, die sowohl den Körper als auch den Geist einbeziehen und stärken. Nur solche Übungen können den Menschen gesund erhalten“ sagt Mahatma Gandi
Die Kurse dauern etwa ein Stunde. In der Regel beginnen sie mit einer Aufwärmphase gefolgt von Übungen z.T. mit Sportgeräten und auch zu zweit oder in Klei
ngruppen.
Zur Zeit finden vier Kurse unter ärztlicher Aufsicht statt. Die Übungszeiten (nicht an den gesetzlichen Feiertagen sowie in den Ferien des Bundeslandes Schleswig-Holstein) in der kleinen Sporthalle der Klaus-Groth-Schule in Heide (vorherige Anmeldung erforderlich):
Dienstag 16:15 – 17:15 Uhr (ab 23.09.2025) und 20:00 – 21:00 Uhr
Mittwoch Frauen 16:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch Männer 17:00 – 18:00 Uhr
Freitag 19:00 – 20:00 Uhr
Spieleinlagen verschiedener Diziplinen, von Federball bis Volleyball bis Fussball bilden meistens den Abschluss bevor in grosser Runde die ärztliche Aufsicht noch ein aktuelles Thema bespricht und / oder Fragen der Teilnehmer in grosser Runde beantwortet.
Bringen Sie bitte bequeme Freizeitkleidung oder Sportkleidung mit. Die Turnhalle darf nur mir Sportschuhen betreten werden. Umkleideräume und Toiletten befinden sich links ♂ und rechts ♀ vor dem Haupthalleneingang.
Die Teilnahme wird von den Übungsleiterinnen dokumentiert und muss von den einzelnen Teilnehmern individiell unterschrieben werden.
Die Kurse finden gemäss des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) statt. Die Teilnahme ist unabhängig von Rasse, Hautfarbe, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, von einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität.
Mehrmals im Jahr finden während der Trainingszeiten auch Notfallkurse statt, an denen sowohl die Teilnehmer als auch Ihre Angehörigen teilnehmen können.
Wie oft pro Woche Sport treiben?
Die Deutsche Herzstiftung sagt: „Herzerkrankungen sind in den meisten Fällen kein Grund, auf Ausdauersport zu verzichten. Im Gegenteil: Bei vielen Herzerkrankungen wird heute sogar ausdrücklich zu Ausdauersport geraten. Allerdings sollten Betroffene vorher mit ihrem Arzt Rücksprache halten, um individuelle Besonderheiten zu klären. Aus medizinischer Sicht ist anzuraten, sich vier- bis fünfmal pro Woche für wenigstens eine halbe Stunde intensiver und ausdauernd zu bewegen. Allerdings sollte man sich an diesen Trainingsumfang nur langsam herantasten, um die Gelenke und das Herz nicht zu überlasten. Wer wenig Zeit hat, z. B. aus beruflichen Gründen, sollte aber keinesfalls von vornherein komplett auf Ausdauersport verzichten. Selbst ein bis zwei Einheiten Sport pro Woche können bereits positive Effekte bewirken.
Wichtig: Bei Herzerkrankungen müssen die Sportart und der Trainingsumfang individuell festgelegt werden, worüber sich Herzpatienten bei ihrem Arzt informieren sollten.“

